Erklärung

Bearbeite die nachfolgenden Aufgabenstellungen mithilfe der Texte. Nimm eine neue Seite im W-A-T-Teil und schreibe mit rot die Überschrift: „Geschichte des Geldes“ . Beachte dabei, dass bei jeder Aufgabe der Text mit einem Großbuchstaben ausgewiesen ist, den du verwenden sollst. Arbeite gründlich, da die Aufgaben nach Fertigstellung bewertet werden sollen. Nummeriere entsprechend alle Aufgaben.


Aufgaben

Vorwissen

1: Überlege, welche Wörter als Synonym (= verwandte Wörter) für Geld verwendet werden. Notiere mindestens zehn eigene Synonyme. Beispiele: Kohle, Kröten, Penunsen,…


Naturaltausch

Geschichte des Geldes (Teil 1) – Texte A und B

2: Lege dir eine dreispaltige Tabelle an, die gegenüberstellt, was z. B. ein Jäger zum Tauschen anbieten kann und was er vielleicht benötigen könnte. Nutze zum Ausfüllen der Tabelle auch die Wörter aus dem Wortspeicher. (Text A)

Milch, Gemüse, Fischnetz, Werkzeuge, Fleisch, Felle, Fische, Schränke,
Tisch, Getreide, Eier, Pelze, Kleidung, Waffen
, …


Naturalgeld

Geschichte des Geldes (Teil 1) – Texte A und B

3: Notiere welche drei Eigenschaften Geld haben sollte. (Text B)

4: Gestalte mithilfe von WORD (oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm) eine grafische Übersicht, wo in der Welt mit welchen Naturalmitteln bezahlt wurde. (Text B)

  • Drehe dein Blatt zunächst auf Querformat (Reiter Layout, dann auf Ausrichtung klicken)
  • Füge eine Weltkarte (siehe unten) in den Hintergrund (Zeilenumbruch hinter den Text) ein.
  • Suche dann bei Google/Bing nach Bildern, die du einfügen kannst. Nutze nicht die Abbildungen aus den Texten.
  • Achte darauf, dass du die Abbildungen an der richtigen Stelle (Region/Land/Kontinent) einfügst. Nutze den Atlas oder einen Onlinekartendienst.
  • Bedenke, dass bei einzelnen Naturalgeldern verschiedene Regionen angegeben sind.
  • Speichere deine Datei.

Alternativ (wenn ihr kein Textbearbeitungsprogramm habt) könnt ihr auch eine Faustskizze anfertigen und alles per Hand einzeichnen.


Münzgeld bei Lydern, Griechen und Römern

Geschichte des Geldes (Teil 2) – Texte C, D und E

5: Beantworte diese Teilfragen mithilfe des Textes. (Text C)

a) Welches Volk hatte das erste Münzgeld? Wo liegt dieses Gebiet heute?
b) Seit welchem Jahrhundert wurden dort Münzen geprägt?
c) Welcher Herrscher ist auf den Münzen zu erkennen?

6: Wie sahen römische Münzen aus. Beschreibe die Vorder- und Rückseite. (Text D)


Das erste Papiergeld in China

Geschichte des Geldes (Teil 2) – Texte C, D und E

7: Trage die passenden Begriffe in die Lücken ein. (Text E)

a) Das Münzgeld in China war aus Eisen und deswegen sehr sch… .
b) Das Abz… der Münzen war insbesondere bei teuren Waren sehr aufwändig.
c) In Geschäften konnte man einen Dep… erhalten.
d) Diese Scheine kann man als Vor… des Papiergeldes bezeichnen.
e) Diese Scheine gaben die Kauf… aus.
f) Es war mit einem Geheimzeichen vers… . Papiergeld konnte in Münzen umgetauscht werden.
g) Die Kaufleute mussten ständig kon…, ob sich die entsprechende Menge Münzgeld in ihrem Depot befand.
h) Ereignisse und Fig… wurden ebenfalls als l… aufgedruckt.
i) So entstand das das erste Pap… .


Das Papiergeld in Europa

Geschichte des Geldes (Teil 2) – Texte C, D und E

8: Korrigiere die folgenden Sätze, sodass sie inhaltlich mit dem Infotext übereinstimmen. (Text E)

a) Das erste europäische Papiergeld gab es in Griechenland.
b) Das war im Jahre 1438.
c) 1609 gab es Papiergeld von einer Bank in Schottland.
d) 1661 druckte auch die Bank von Rotterdam die ersten Noten.
e) Der französische Finanzminister verteilte zwischen 1716 und 1726
erfolgreich Banknoten.
f) Im 18. Jahrhundert gab es in Sachsen und Preußen Staatszettel
und Tresorblättchen.
g) In Wien (in der Schweiz) gab es um 1800 Papiergeld.
h) In Deutschland gab es bis zum 20. Jahrhundert keine Banknoten.


Die Mark in Deutschland

Geschichte des Geldes (Teil 3) – Texte F und G

9: Beantworte mithilfe der Infotexte die nachfolgenden Fragen zur Mark. (Text F)

a) In welchem Jahr wurde die Mark erstmals in ganz Deutschland als Währung eingeführt?
b) Aus welchem Material war das Zehnmarkstück im Deutschen Kaiserreich?
c) Zu welchem Phänomen kam es im Jahre 1923?
d) Wie hieß die Mark, die es nur ein Jahr lang gab?
e) In welchem Jahr wurde die Reichsmark eingeführt?
f) Welche Banknote gab es in der BRD (D-Mark), die es in der DDR (Mark) nicht gab?
g) Welche Münze gab es in der DDR (Mark), die es in der BRD (D-Mark) nicht gab?


Der Euro

Geschichte des Geldes (Teil 3) – Texte F und G

10: Recherchiere im Internet, wie die Vorgängerwährungen (+ deren Untereinheit) dieser heutigen Euro-Länder hießen.

z.B. Österreich: 1 Schilling = 100 Groschen

a) Finnland
b) Niederlande
c) Spanien
d) Frankreich
e) Slowakei