…zurück zu Demokratie damals
Demokratie in Deutschland
Wie in Athen geht es auch heute noch in der Politik um das Lösen von Aufgaben und Problemen. Anders als in Athen kann bei uns heute jeder mitentscheiden. Und es können viel mehr Menschen mitbestimmen, wer regiert.
Das Wort „Politik“ leitet sich vom griechischen Wort „polis“ ab.
Demokratieformen
In Athen versammelten sich alle stimmberechtigten Bürger und stimmten ab. Das nennt man eine direkte Demokratie.
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wählen Abgeordnete, die dann die Interessen der Wähler in den Parlamenten vertreten. Diese Form der Demokratie nennt man repräsentative oder indirekte Demokratie.
Wahlen

Die Wahlen von Volksvertretern finden auf vielen Ebenen statt:
- in Städten und Gemeinden (alle 5 bzw. 8 Jahre)
- in Landkreisen (alle 5 bzw. 8 Jahre)
- auf Landesebene (alle 5 Jahre)
Hierfür muss man in Brandenburg mindestens 16 Jahre alt sein.
- auf Bundesebene (alle 4 Jahre)
- und auf Europaebene (alle 5 Jahre)
Hierfür muss man mindestens 18 Jahre alt sein.
Wahlgrundsätze
Alle Wahlen müssen … sein:
- frei = niemand darf Druck ausüben
- gleich = jede Stimme zählt gleich viel
- geheim = man muss nicht erzählen, wen man gewählt hat
- allgemein = alle wahlberechtigten Bürger können wählen
- unmittelbar = eine Person ist direkt wählbar, ohne einen Mittelsmann

(c) Alexander Hauk / www.alexander-hauk.de – Eigenes Werk – transferred from de.wikipedia, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8906652
Der Deutsche Bundestag
Der Deutsche Bundestag hat seinen Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin. Mit „Reichstag“ ist das Gebäude gemeint.

(c) Jürgen Matern – Eigenes Werk (JMatern_071104_8454-8458_WC.jpg), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3064083
Der Begriff „Bundestag“ bezeichnet die Versammlung der gewählten Abgeordneten, das Parlament.

(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87433013
Volksvertreter
Hier sitzen über 600 Bundestagsabgeordnete. Die Abgeordneten gehören politischen Parteien an. Sie sind Vertreter des deutschen Volkes und diskutieren und beschließen Gesetze.
Hier kannst du dir anschauen, wie eine Debatte im Deutschen Bundestag abläuft:
Am Anfang siehst du wie mehrere Redner noch einmal ihre Argumente vortragen.
Zum Ende (ab 1h 11 min) siehst du die Abstimmung über das Gesetz.
Bundesregierung
Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler bildet eine Regierung mit Ministerinnen und Ministern. Dabei ist diese Bundesregierung bei Abstimmungen auf eine Mehrheit im Bundestag angewiesen.

(c) Raimond Spekking
Seit 2005 ist Angela Merkel (CDU) Bundeskanzlerin. Sie löste Gerhard Schröder (SPD) als Bundeskanzler ab.
Parteien

Parteien sind Vertreter bestimmter Interessen. Sie…
- beteiligen sich an Wahlen und stellen Kandidaten auf,
- treffen politische Entscheidungen oder kritisieren die Regierung,
- informieren und werben für ihre Ziele,
- ermöglichen politische Mitarbeit.
Verfassung
(c) Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Kein anderes Gesetz, das in Deutschland gilt, darf dem Grundgesetz widersprechen.
Das Grundgesetz legt auch fest, wie der deutsche Staat aufgebaut ist und auch unsere Demokratie funktioniert.
Art. 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.Art. 20
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Aufgaben:
Beantworte die Fragen mithilfe der Informationen auf dieser Seite:
1.) Wie alt muss man sein, um bei einer Landtagswahl mitwählen zu dürfen?
2.) Haben wir in Deutschland eine direkte oder repräsentative Demokratie?
3.) Wie viele Parteien sind zurzeit im Deutschen Bundestag vertreten?
4.) Wie heißt das Gebäude in dem der Deutsche Bundestag tagt?
5.) Seit wie vielen Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin?
6.) Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland?
7.) Wie muss ein Wahl in Deutschland sein?