Kategorie: gesellschaftspolitische Projekte

Antigewaltprojekt mit dem Jugendrechtshaus Cottbus e.V. (Kl. 6)
Projekt “Theresienstadt und ich” (Kl.6)
Lateinamerika in Liedern (alle 2 Jahre in 5/6)
Exkursion in die Landeshauptstadt (Kl. 4)
Betriebsbesichtigung (Tagebau, Kraftwerk)
Besuch des Pergamon-Museum (Kl. 5)

  • Unser Schulsieger im Lesen

    Unser Schulsieger im Lesen

    Zu einer Tradition an unserer Schule gehört die jährliche Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen des Deutschen Buchhandels.

    Alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen waren nach einjähriger Pause wieder zum Lesewettstreit eingeladen.

    Am 1. Dezember 2021 war es so weit und unser Schulausscheid fand statt.

    Aus den Klassen 6a, 6b und 6c stellten sich je zwei Vorleser dem Wettbewerb mit Herzklopfen. Zu den Teilnehmern gehörten: Cäcilia H., Luca M., Lara K., Lena K. und Sophia W.

    Durch ihre Klassenkameraden wurden sie vor und nach der Vorstellung ihres Lieblingsbuches kräftig angefeuert. Während des Lesens stieg die Spannung.

    Vielen Dank an unsere fachkundige Jury.

    Nach zwei Stunden Lesewettbewerb stand für unsere Jury der diesjährige Schulsieger fest: Luca M. mit seinem Buch „Harry Potter und der Feuerkelch“

  • Die Verschönerungsarbeiten am Schulgarten gehen weiter…

    Die Verschönerungsarbeiten am Schulgarten gehen weiter…

    Mit viel Kraft und Einsatz wird seit dem Subbotnik an dem Ziel – der Verschönerung des Schulgartens der Mosaik-Grundschule Peitz weitergearbeitet.

    Zunächst wurde der Bereich um den in die Jahre gekommenen Gartenteich mit vielen Kubikmetern Muttererde aufgeschüttet. Feldsteine begrenzen seitdem Pflanzen- und Mini-Gemüsebeete, welche mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler im vorderen Bereich des Teiches angelegt wurden.

    Über einen neu angelegten Weg aus Kieselsteinen gelangen die Kinder, die sich im Schulalltag liebevoll und mit viel Spaß um den Garten kümmern, in einen Bauerngarten.

    Dort wachsen Feld- und Bauernblumen, selbst gezogene Sonnenblumen der Flex-Klassen, Salate und Kräuter.

    Weitere gärtnerischer Erfolge konnten bei den Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Zucchinipflanzen und Paprika erzielt werden. Im Herbst wird noch die Kürbisernte erwartet.

    Zu tun gibt es immer etwas. Neben der regelmäßigen Gartenpflege, die wöchentlich durch zwei Schulklassen und der Schulgarten-AG geleistet wird, schweben dem Verantwortlichen, Herrn Pickert, noch viele weitere Projekte vor, welche zukünftig umgesetzt werden sollen. So soll der Teich neu aufgefüllt, mit Pflanzen und Fischen bestückt und mit neuer Technik versehen werden.

    Außerdem sollen in der neuen Gartensaison ein Naschgarten mit Beerensträuchern entstehen, ein Barfußpfad angelegt und der neu eingefasste Grillplatz mit Sitzmöbeln verschönert werden.

    Eine große Unterstützung bei der Umsetzung der diesjährigen Projekte waren der Hausmeisterservice Tobias Kleitz, im Bereich der Baumfällarbeiten und des Verschnitts von Baumbestand und das Blumenhaus Glodny aus Cottbus-Sielow, welches uns mit einer großzügigen Pflanzenspende bedachte.

  • Archäologieprojekt der 6.Klassen

    Im Rahmen des GEWI-Unterrichts konnten unsere Sechstklässler – trotz der Coronabeschränkungen – im September und Oktober eine echte archäologische Untersuchung bei viel Sonnenschein nachempfinden.

    Im vorbereitenden Unterricht wurde dazu zunächst das Thema Archäologie ausführlich behandelt.

    Am Projekttag stellen zunächst die beiden Experten vom Historischen Verein zu Peitz e.V., Herr Malcherowitz und Herr Ackermann sich und ihre Arbeit im bodendenkmalpflegerischen Bereich vor.

    Als „Ausgrabungsstätte“ für dieses erstmalige Projekt musste der schulische Sandkasten herhalten, welcher bereits am Vortag mit echten Fundstücken gespickt wurde.

    Herr Ackermann (l.) und Herr Malcherowitz (r.) vom Historischen Verein zu Peitz e.V. bereiten die Ausgrabungsstelle vor.

    Nach dem Kartografieren der Fundstelle mit Metermaß auf Papier konnte mit Sieb und Spaten bewaffnet losgegraben werden. Die ersten Funde ließen glücklicherweise immer etwas auf sich warten. Das Lernziel Sich in Geduld üben, wurde somit erreicht.

    Doch schließlich kamen die Fundstücke wie Gefäßteile oder Figuren u.a. aus Stein-, Bronze- und Festungszeit wieder ans Tageslicht.

    Nun mussten unsere jungen Archäologinnen und Archäologen die Fundstücke beschreiben, skizzieren und letztendlich auch Vermutungen anstellen, aus welcher geschichtlichen Epoche diese stammen könnten.

    Zum Ende des Projektes – in der Nachbesprechung – wurden die Fundzettel samt Vermutungen ausgewertet.

    Vielen Dank an dieser Stelle an den Historischen Verein zu Peitz e.V., insbesondere an Herrn Malcherowitz und Herrn Ackermann für die Vorbereitung und Durchführung dieses tollen Projekts. Wir würden uns freuen dies im nächsten Jahr wieder durchführen zu können.

  • Weihnachtskonzert 2019


    Zum diesjährigen Weihnachtskonzert am 20.12.2019 füllte sich die Turnhalle mit vielen Gästen. Sehenswerte Beiträge, liebevoll vorbereitet durch die Lehrkräfte, präsentierte uns die Schülerschaft der Mosaik-Grundschule Peitz. Unter der Moderation von Frau Grosch erlebten alle ein kurzweiliges Programm. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde an die Waldschule Kleinsee ein Scheck in Höhe von 3000€ übergeben. Dieser Betrag ist Teil des Spendenlauferlöses und wird für die Errichtung eines museumspädagogischen Köhlerpfads verwendet. Die Eröffnung erfolgt voraussichtlich zum Tag der offenen Tür im Juni in der Waldschule Kleinsee.

    An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die Organisation und Durchführung des Weihnachtskonzertes.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung