Kategorie: in der Klasse

Wandertage
Klassenfahrten
Lesenächte
Klassenprojekte verschiedenster Art

  • Archäologieprojekt der 6.Klassen

    Im Rahmen des GEWI-Unterrichts konnten unsere Sechstklässler – trotz der Coronabeschränkungen – im September und Oktober eine echte archäologische Untersuchung bei viel Sonnenschein nachempfinden.

    Im vorbereitenden Unterricht wurde dazu zunächst das Thema Archäologie ausführlich behandelt.

    Am Projekttag stellen zunächst die beiden Experten vom Historischen Verein zu Peitz e.V., Herr Malcherowitz und Herr Ackermann sich und ihre Arbeit im bodendenkmalpflegerischen Bereich vor.

    Als „Ausgrabungsstätte“ für dieses erstmalige Projekt musste der schulische Sandkasten herhalten, welcher bereits am Vortag mit echten Fundstücken gespickt wurde.

    Herr Ackermann (l.) und Herr Malcherowitz (r.) vom Historischen Verein zu Peitz e.V. bereiten die Ausgrabungsstelle vor.

    Nach dem Kartografieren der Fundstelle mit Metermaß auf Papier konnte mit Sieb und Spaten bewaffnet losgegraben werden. Die ersten Funde ließen glücklicherweise immer etwas auf sich warten. Das Lernziel Sich in Geduld üben, wurde somit erreicht.

    Doch schließlich kamen die Fundstücke wie Gefäßteile oder Figuren u.a. aus Stein-, Bronze- und Festungszeit wieder ans Tageslicht.

    Nun mussten unsere jungen Archäologinnen und Archäologen die Fundstücke beschreiben, skizzieren und letztendlich auch Vermutungen anstellen, aus welcher geschichtlichen Epoche diese stammen könnten.

    Zum Ende des Projektes – in der Nachbesprechung – wurden die Fundzettel samt Vermutungen ausgewertet.

    Vielen Dank an dieser Stelle an den Historischen Verein zu Peitz e.V., insbesondere an Herrn Malcherowitz und Herrn Ackermann für die Vorbereitung und Durchführung dieses tollen Projekts. Wir würden uns freuen dies im nächsten Jahr wieder durchführen zu können.

  • Lesenacht der Klasse 4b

    Am 30. Januar 2020 war es endlich soweit. Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b, verbrachten unsere 2. Lesenacht in der Schule und waren alle ganz besonders aufgeregt.

    Zuerst richteten wir gemeinsam mit unseren Eltern unsere Betten im Klassenraum her. Als schließlich alle fertig waren, gab es Abendbrot. Wir hatten uns verschieden Pizzen bestellt, das war echt lecker!

    Danach haben wir alle zusammen gespielt und uns für die Nacht fertig gemacht. Anschließend hat jeder kurz sein Buch vorgestellt und es begann das große Schmökern und Verspeisen der mitgebrachten Knabbereien.

    Um 22 Uhr wurde das Licht ausgemacht, aber mit unseren Taschenlampen durften wir lesen, solange wir wollten.

    Am nächsten Morgen wurde uns dann durch einige Eltern ein leckeres Frühstück gezaubert und wir konnten gut gestärkt unsere Zeugnisse entgegennehmen.

    Vielen Dank an Frau Kremer und die vielen hilfsbereiten Eltern, die uns diese tollte Lesenacht möglich gemacht haben.

    Von Tamina Roick und Lara Blinde (Klasse 4b)

  • Ein Tag im Waldwichtelwald

    Ein Tag im Waldwichtelwald

    Am 10.12.2019 fuhr die Klasse Fe in die Waldschule Kleinsee. Dort angekommen wurden wir von Herrn Pommerenke begrüßt und erhielten die Aufgabe, den Waldwichteln zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler halfen beim Bau von Wichtelhütten, sammelten Müll ein, erfuhren viele Dinge über den Wald und erkundeten ihn nach Tierspuren. Auch ein Picknick an der frischen Luft fand Anklang. Der eine oder andere sah sogar einen kleinen Waldwichtel durch den Wald huschen.

    Was für ein unterhaltsamer Tag. Gern kommen wir wieder.

    Klasse Fe

  • Fridays for future

    Fridays for future

    Wir waren einfach entsetzt !

    Viele Kinder und Jugendliche sind seit Monaten weltweit an Freitagen auf den Straßen zu Demonstrationen für unsere Umwelt und Natur unterwegs, um die Großen und Wichtigen dieser Welt auf die aktuelle Situation aufmerksam zu machen.
    Wir, die Schüler/innen der Klasse 6b der Mosaik-Grundschule Peitz machten uns mit unserer Lehrerin Frau Neumann Gedanken, was wir hier vor Ort leisten können.
    Also haben wir uns am Freitag, den 27.09.2019, mit Handschuhen und Müllbeuteln gerüstet und sind im Peitzer Park auf Mülljagd gegangen. Wir rechneten mit ein bisschen Bonbonpapier, Taschentüchern und leeren Flaschen, wurden aber schnell eines besseren belehrt und waren geschockt.
    WAS und in welcher Menge in unserem Park zu finden war, zog sich über Papier, Kunststoffteile, Dosen, Flaschen aus Glas und Plaste bis hin zu Fahrradreifen, kaputten Fahrradteilen sowie Rollstühlen, Plastekisten, Blumentöpfen…
    Nach einer knappen Stunde waren unsere Müllbeutel voll, unsere Stimmung am Boden und die Enttäuschung groß.
    Was richten Menschen unserer Umgebung hier an?
    Zum Glück half uns unser Hausmeister, Herr Bölke, den ganzen mitgeschleppten Müll in der Schule zu trennen und sachgerecht zu entsorgen.
    Die zweite, angenehmere Aktion unseres „Friday for Nature“ bildete das Stecken von Blumenzwiebeln auf den Grünflächen des Schulhofs. So werden im nächsten Frühjahr hoffentlich viele Frühblüher dort die erste Nahrung für die Bienen sein.
    Abschließend sahen wir uns noch die eindringliche Videobotschaft an seine Enkelkinder von Alexander Gerst aus dem All an und informierten uns in der Reportage von Harald Lesch über die neuesten Erkenntnisse zum Klimawandel.
    Dieser Umwelttag hat schon etwas in unseren Köpfen bewirkt und wir konnten konkret vor Ort selber etwas tun. Kleine Schritte, aber in die richtige Richtung, so denken wir.

    Die Schüler/ innen der Klasse 6b
    und ihre Lehrerin K. Neumann

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung