Autor: S. Kurzhals

  • Eine lehrreiche Exkursion nach Potsdam

    Eine lehrreiche Exkursion nach Potsdam


    Ein ereignisreicher Tag in Potsdam, einem Ort reich an preußischer Geschichte, neigt sich dem Ende zu. Wir sind froh, wohlbehalten und um viele Eindrücke reicher von diesem Wandertag zurückgekehrt. Die Exkursion war nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Es bot eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und ermöglichte es uns, die historische Realität Preußens hautnah zu erleben und nicht nur in Büchern zu studieren. Das zentrale Thema des Tages war „Migration“.

    Durch eine interaktive Stadtrallye konnten wir die vielfältigen Spuren von Migration in Potsdam nachvollziehen. Wir erkundeten das Holländische Viertel, besuchten die Französische Kirche und setzten uns mit der Geschichte der ehemaligen Synagoge auseinander. Das Museum Preußischer Geschichte bot zudem interessante Einblicke in die Wanderbewegungen der Slawen und Hugenotten. Selbst für uns Lehrkräfte gab es neue Erkenntnisse, wie Sprach- und Migrationsbewegungen zur Entstehung regional unterschiedlicher Begriffe wie „Flasche“ und „Buddel“ in unserem Bundesland beigetragen haben.

    Die Mittagspause bot Gelegenheit zur Stärkung. Auch hier ließ sich das Thema „Migration“ augenzwinkernd aufgreifen, da moderne Verpflegungslösungen die traditionellen Speisen ersetzt haben – eine kleine „Geschmacksmigration“, die den Kindern aber offensichtlich gut bekam.

    Einen direkten Bezug zu einer weiteren Form der „Migration“ stellten wir am Grab Friedrichs des Großen her, wo wir die aus Südamerika stammenden Kartoffeln in Augenschein nahmen. Die Schülerinnen und Schüler, die kurz ihre Tablets beiseitelegten, konnten dabei die Pracht von Sanssouci bewundern. Die Stadtrallye führte zu lebhaften Diskussionen, und selbst kleine Ungenauigkeiten in den Antworten, wie die Unterscheidung zwischen „Gewächshaus“ und „Gewächshäuser“ bei der Frage nach den Pflanzorten von Feigen und Wein, sorgten für nachhaltige Lerneffekte. Es wurde deutlich, wie bereits vor über 200 Jahren Orte geschaffen wurden, um Pflanzen aus südlicheren Gefilden hier heimisch zu machen – ein „weit hergeholtes“ Thema im besten Sinne, das jedoch treffend illustrierte, wie Migration in verschiedenen Kontexten stattfindet.

    Auch die Neuen Kammern standen auf dem Programm. Die Schüler der Klasse 4b zeigten sich beeindruckt von den Marmorarbeiten, dem Blattgold und den Kunstsammlungen und folgten aufmerksam den Ausführungen der Museumsmitarbeiterin.

    Diese Exkursion im Rahmen des Sachunterrichts war ein voller Erfolg. Für weitere Eindrücke verweisen wir gerne auf die beigefügten Bilder.

  • Miteinander in Bewegung: Der Grundschulaktionstag Handball 2024 an der Mosaik-Grundschule

    Miteinander in Bewegung: Der Grundschulaktionstag Handball 2024 an der Mosaik-Grundschule

    Am 26. November 2024 war es wieder so weit: Der Grundschulaktionstag Handball an der Mosaik-Grundschule in Peitz stand auf dem Programm. Ziel war es, die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus Peitz und Umgebung mithilfe handballspezifischer Übungen für unseren Sport und Verein zu begeistern.

    Bereits um 7:00 Uhr fanden wir uns, unterstützt vom Sportlehrer Herrn Näther und seinem Praktikanten Tony, motiviert in der Sporthalle zur Vorbesprechung und zum Aufbau ein. Zum Team gehörten Holger Kunze, Ulli Kärgel, Roland Paprott, Frank Milewski und Andreas Kursawe.

    Auf Basis der Vorgaben des Handball-Verbandes Brandenburg (HVB) richteten wir verschiedene Übungsaufgaben und Parcours ein. So konnte pünktlich um 7:40 Uhr die erste Runde mit der Klasse 4a und um 9:40 Uhr die zweite Runde mit der Klasse 4b starten.

    An fünf gleichzeitig durchgeführten Stationen stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis: Laufkoordination, Prellen und Fangen, zielgerichtetes Werfen (an zwei Stationen) sowie Körperkoordination wurden trainiert und punktuell bewertet. Alle Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache und meisterten die Übungen mit viel Freude, Konzentration und sportlichem Ehrgeiz.

    Als Höhepunkt des Vormittags stand ein handballähnliches Abschlussspiel auf dem Programm. Nach einer detaillierten Einführung in die Regeln zeigten die zukünftigen Handball-Talente vollen Einsatz und hatten sichtlich Spaß am Spiel.

    Zum Abschluss werteten wir die erzielten Punkte der einzelnen Stationen aus und verwandelten sie in goldene und silberne Karten, die wir den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern feierlich überreichten. Unter dem augenzwinkernden Hinweis auf ein potenziell „goldenes Handballer-Dasein“ luden wir sie zudem herzlich zu einem Schnuppertraining in unserem Verein ein.

    Wir hoffen, dass wir auf diese Weise viele Kinder für unseren wunderbaren Sport gewinnen konnten. Vielen Dank, liebe Kinder – auch uns hat der Tag große Freude bereitet!

    Bericht von Herrn Milewski

  • Winterkonzert der Bläserklassen 2024

    Winterkonzert der Bläserklassen 2024

    Am 1. Februar 2024 fand in der Turnhalle ein gemeinsames Konzert unserer beiden Bläserklassen statt.
    Die Klassen 5a und 5c zeigten in einem ca. einstündigen Programm ihr Können und bekamen viel Applaus durch die zahlreichen Zuhörer.
    Für die Schüler der Klasse 5a war es ihr erstes Konzert mit ihren im September erhaltenen Instrumenten und sie konnten das erste Mal Bühnenerfahrung sammeln.
    Die Schüler der Klasse 5c präsentierten Stücke aus dem großen Konzert zum Abschluss der Bläserklassenfahrt in Potsdam und spielten auch neu erarbeitete Stücke, wie das Stück „Heavy metal“ .


    Es gab auch ein großes Dankeschön an Christine und Lothar Naglatzki, welche ehrenamtlich in unserer Schule in der Bläserklasse bzw. im Unterricht unterstützten und auch weiterhin unterstützen. .
    Am Ende gab es einen gut gefüllten Spendenhut, wofür wir uns bei unseren Gästen recht herzlich bedanken wollen.

    Die Kinder und Leiter der Bläserklassen
    Felix Naglatzki und Birgit Grosch

  • Gruß von der Bläserklassenfahrt 2023

    Gruß von der Bläserklassenfahrt 2023

    Wir, die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 5c, weilen derzeit mit Frau Ewersbach, Frau Grosch und Herrn Naglatzki sowie zwei Eltern zu unserer großen Probenfahrt im Schloss Boitzenburg.
    Jeden Tag proben wir in den Registern oder in der Gesamtprobe um am Samstag in der MBS Arena Potsdam ein großartiges Konzert für unsere Eltern und Interessierte zu spielen. 

    Am Abend gibt es dann verschiedene Freizeitangebote. Heute geht es zum Beispiel zur Zirkus-Zaubershow. Es ist toll! 

    Viele Grüße von uns

    Image by Gundula Vogel from Pixabay

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung