Autor: Matthias

  • Museumstag am 27.02.2018 – Dienstag

    Zum Tagesauftakt trafen wir uns auf dem Dachboden. Die einzelnen themenbezogenen Projektgruppen stimmten sich kurz ab und besuchten dann getrennt das Ghettomuseum sowie die Ausstellung in der Magdeburger Kaserne. Thematisch nahm die Rolle der Kinder im Ghetto einen großen Teil der Spurensuche ein. So wurde auch eine Zeichnung der Zeitzeugin vom Donnerstag, welches sie als Kind hier zeichnete,  gefunden.

    Als zweiten Schwerpunkt wurde das Kultur- und Kunstschaffen betrachtet. Dabei zeigte sich die Vielschichtigkeit und Vielfalt des Schaffens als ein Kraftquell zum Überleben in der Hölle des Ghettos und als alternative Form des Widerstandes. Die meisten Werke sind die einzigen Vermächtnisse der Ermordeten.

    Nachmittags begannen wir mit der Herstellung unserer Exponate.

  • Anreise zum WORKCAMP am 26.02.2018 – Montag

    Bei herrlichem Sonnenschein aber eisiger Kälte starteten wir unsere Erkundungsreise nach Tschechien. Mit einem modernen Reisebus legten wir die Anreise nach Terezin in knapp dreieinhalb Stunden zurück. An der Unterkunft, der Magdeburger Kaserne, wurden wir von den Freiwilligen Kim aus Frankfurt/M und Nele aus Münster empfangen und erhielten unsere Zimmerschlüssel. Nach dem Beziehen der Zimmer gab es Mittagessen. Anschließend trafen wir uns auf dem Dachboden, um den Wochenplan zu besprechen.

    Erster Punkt unseres Arbeitspensums war die große Stadtführung in zwei Gruppen an alle Orte, die sowohl in der Zeit des Ghettos als auch in unserem Kinderbuch „Die Kinder aus Theresienstadt“ von herausragender Bedeutung waren. Jungen – und Mädchenunterkunft, SS-Kommandantur, Krankenhaus, die Hamburger Kaserne, Gebetsstube und die Zeremonienräume sollen hier nur stellvertretend genannt sein.

    Darüber hinaus konnten wir die aktuelle Infrastruktur kennen lernen, um uns in den nächsten Tagen hier vor Ort gut auszukennen.

    Der Tag fand seinen Anschluss mit der Reflexionsrunde auf dem Dachboden und ersten Tanzversuchen zu jüdischer Musik und Gesang. Morgen beginnen wir mit der konkreten Spurensuche.

  • Projektfinanzierung „Theresienstadt und ich“ ist gesichert

    Projektfinanzierung „Theresienstadt und ich“ ist gesichert

    Traditionell bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im 6. Schuljahr seit 2002/03 das politisch-historische Projekt „Theresienstadt und ich“. Alljährlich wird diese schulische Arbeit durch ein WORKCAMP, organisiert vom Förderverein der Mosaik-Grundschule Peitz e.V., in Terezin (vormals Theresienstadt) und Prag abgeschlossen. In diesem Schuljahr finden die Camps vom 26.02. bis 02.03.2018 und vom 12. bis 16.03.2018 in unserem Nachbarland Tschechien statt. Neben dem üblichen Teilnehmer_innenbetrag und dem Anteil des Fördervereins sind auch immer finanzielle Förderungen notwendig. In diesem Jahr wird das Projekt gegen das Vergessen von der Initiative DEMOKRATIE leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit unterstützt. Die Initiative unterstützt aus Mitteln der Bundesregierung Partnerschaften für Demokratie. So auch im Landkreis Spree-Neiße. Der für die Mittelvergabe zuständige Begleitausschuss beim Landrat hat entschieden, die Workcamps als Projektabschluss mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 2.854,00 Euro zu fördern. Wir verstehen diese Förderung auch als Wertschätzung und bedanken uns ganz herzlich.

    Förderverein der Mosaik-Grundschule Peitz e.V.

  • Tag der formalen Schulanmeldung

    Sehr geehrte Eltern der zukünftigen Lernanfängerinnen und Lernanfänger,

    die formale Anmeldung zur Schulaufnahme erfolgt an der Mosaik-Grundschule Peitz, Schulstraße 2, 03185 Peitz am Donnerstag,  11.01.2018  in der Zeit von 08.00 bis 17.00 Uhr. Sie muss persönlich in der Schule erfolgen!

    Schulpflichtig sind alle Kinder, die im Zeitraum vom  01.10.2011 bis 30.09.2012 geboren sind. Bitte nutzen Sie den oben genannten Termin zur Anmeldung Ihrer Kinder. Bei eventuellen Fragen werden wir Sie entsprechend beraten. 

    Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung vorzulegen bzw. beizubringen:

    • Geburtsurkunde
    • Ist nur ein Elternteil oder eine andere Person sorgeberechtigt, ist dies durch die Abgabe einer Negativbescheinigung oder die Vorlage einer Gerichtsentscheidung nachzuweisen.
    • Das Formular „Bestätigung der Teilnahme an der Sprachstandfeststellung“ ist abzugeben.

    Am Tag der Schulanmeldung erhalten Sie auch den Termin der schulärztlichen Untersuchung, welche in der Schule stattfindet. (ab 8.10 Uhr bis 13.00 Uhr am 25.1., 31.1., 01.2., 14.2., 15.2. und 28.2.2018 zu Ihrer Vorabinformation). 

    Frank Nedoma
    Rektor

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung